Innovative Konzepte

Umweltbewusst in die Zukunft

Den Anforderungen von morgen begegnen wir schon heute. Unsere breite Fachkompetenz ermöglicht die Bearbeitung von Zukunftsthemen rund um den Schwerpunkt Verkehr. Die globalen Herausforderungen zu Klimawandel und Ressourcenschutz sowie Globalisierung benötigen lokale und regionale Lösungen, welche wir gerne mit Ihnen entwickeln.

Der Themenbereich Innovative Konzepte umfasst die Bearbeitung von Infrastrukturvorhaben die eine ausgeprägte ökologische Bedeutung haben und/oder besondere gesellschaftspolitische Zielvorstellungen berücksichtigen.

Der Fokus unserer bisherigen Tätigkeiten liegt auf den Arbeitsfeldern:

Konzeptionelle [Umwelt]projekte

Analyse bestehender und geplanter Verkehrsinfrastruktur hinsichtlich eines Rück- oder Umbaupotenzials und Auswirkungen der Entwicklung und Internationalisierung des Verkehrs auf die Umwelt.

Radverkehrskonzepte

Entwicklung verkehrsplanerischer sowie verkehrstechnischer Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen rund um das Thema Radverkehr.

Datenanalyse sowie Management von BIG DATA im Zusammenhang mit Verkehr

Datengewinnung, Datenanalyse und Datenmanagement aus verkehrlichen Daten.

Innerhalb dieser drei Arbeitsfelder haben wir an verschiedenen Projekten bereits erfolgreich mitgewirkt und unsere Auftraggeber kompetent beraten. Einige ausgewählte Projekte geben einen kurzen Einblick in unser Leistungsspektrum.

Konzeptionelle [Umwelt]projekte

Überblick Arbeitsfeld:

Neue Infrastrukturvorhaben werden hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit geprüft. Die derzeit angewendeten Prüfungen (UVS, FFH) decken nur Teilaspekte des Wirkungsspektrums ab. Straßenbauvorhaben werden beispielsweise nicht dahingehend bewertet, ob ihre Flächeninanspruchnahme im Einklang oder im Widerspruch zum Ziel der Bundesregierung steht, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bis zum Jahr 2020 auf durchschnittlich 30 Hektar (ha) pro Tag zu begrenzen.

Ob und inwieweit die zunehmende Internationalisierung des Verkehrs biologische Invasion fördert und dadurch heimische Ökosysteme gefährdet, bleibt in aller Regel unberücksichtigt. Die Bearbeitung solcher Fragestellungen ist nur interdisziplinär machbar. SSP Consult bringt in diesen Themenbereich seine Erfahrungen aus der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Verkehrsanlagen ein.

Innerhalb dieses Arbeitsfeldes haben wir unsere Auftraggeber bei verschiedenen Projekten unterstützt u.a. bei den Vorhaben:

Kurzdarstellung Projektinhalt

Konzeptionelle [Umwelt]projekte

01

Modellierung der Einfuhr und Verbreitung von invasiven Arten durch Verkehrsträger

Die Ausbreitung von invasiven Arten ist als eine der größten Gefahren für die einheimische Biodiversität identifiziert, beeinträchtigt die menschliche Gesundheit und führt zu Kosten von mehreren Milliarden Euro pro Jahr innerhalb der EU.

Eine effiziente Vermeidung der Einwanderung weiterer invasiver Arten und Reduzierung der Ausbreitung bereits eingewanderter Arten ist nur bei einer genauen Kenntnis der Einfallstore, Ausbreitungswege und Risikogebiete möglich.

In den letzten Jahren gelangen erhebliche Fortschritte in der Modellierung der Ausbreitung gebietsfremder Arten. In dem Projekt werden in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Institut die neuen Erkenntnisse der globalen Ausbreitung und die entwickelten Modelle für Deutschland adaptiert.

Eine wesentliche Neuerung  zu den bisherigen Studien und Modellen stellt die Implementierung von Verkehrs- und Güterflüssen in Deutschland dar.

SSP Consult weist hier eine langjährige Erfahrung und hohe Expertise im Bereich der nationalen und europäischen Verkehrsmodellierung auf und führt die Verkehrs- und Gütermodellierung durch. Dies ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Verkehrsflüsse für Kraftfahrzeug-, Schienen-, Schifffahrts- und Luftverkehr.

Weiterhin erlaubt es eine zusätzliche Differenzierung von einzelnen Gütergruppen sowie auch Transportarten, wie z.B.  Container oder palettisierte Güter, abzubilden, was wesentlich für die Ausbreitung von invasiven Arten ist. Die Ergebnisse der Verkehrsmodellierung stellen die Grundlage für die Simulation der Ausbreitung von gebietsfremden Arten dar.

Die Ergebnisse der Verkehrsmodellierung stellen die Grundlage für die Simulation der Ausbreitung von gebietsfremden Arten dar.

Unser
Leistungsspektrum
umfasst

  • Analyse der notwendigen Verkehrsdaten
  • Ermittlung Datenverfügbarkeit
  • Aufbereitung Datengrundlagen
  • Modellentwicklung
  • Modellvalidierung

Kurzdarstellung Projektinhalt

Konzeptionelle [Umwelt]projekte

02

Flächensparende Straßennetzgestaltung

Potenziale zur effizienten Entwicklung des Straßennetzes vor dem Hintergrund der Umweltziele der Bundesregierung und des demografischen Wandels

Sich verändernde wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Randbedingungen erfordern eine Anpassung des Straßennetzes, meist als Aus- oder Neubau von Verkehrsanlagen. Ob in diesem Zusammenhang auch Verkehrsanlagen zurückgebaut werden können, wird bislang nicht wirklich geprüft. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Methodik zur Indentifikation potenzieller Rückbaustrecken und der Abschätzung des bundesweiten Rückbaupotenzials im außerörtlichen Straßennetz.

Die Analyse von Rückbaupotenzialen erfolgt differenziert für charakteristische Untersuchungsräume, deren Basis die Kreisregionen bilden. Der Typisierung liegt die bundesweite, nutzungsbezogene Raumgliederung (siedlungsstrukturelle Raumtypen) des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zugrunde. Die Abschätzung des bundesweiten Potenzials erfolgt mittels Hochrechnung einer Stichprobe ausgewählter Untersuchungsräume.

Die Abschätzung des bundesweiten Rückbaupotenzials im außerörtlichen Straßennetz erfolgt nach einem konservativen Ansatz, der hohe Hürden für den Rückbau setzt und die tatsächlichen Potenziale eher unterschätzt.

Im Ergebnis wird der Anteil außerörtlicher Straßenverkehrsfläche ausgewiesen, auf die aus verkehrlicher Sicht ohne Weiteres verzichtet werden könnte.

Unser
Leistungsspektrum
umfasst

  • Literaturauswertung und Befragung von Straßenbauverwaltungen
  • Ableitung charakteristischer Kreisregionen
  • Netzanalyse zur Vorauswahl potenzieller Rückbaustrecken
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung von Rückbauoptionen der vorausgewählten Strecken und Bewertung des Rückbaus aus Umweltsicht
  • Erprobung des Verfahrens in den charakteristischen Kreisregionstypen
  • Abschätzung des bundesweiten Rückbaupotenzials
  • Ergebnispräsentation

Radverkehrskonzepte

Überblick Arbeitsfeld:

Radverkehr macht Spaß, bringt Gesundheit und finanzielle Vorteile für die Gesellschaft, wie auch für das Individuum. Unsere langjährigen Erfahrungen beruhen auf der Erarbeitung von Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen rund um das Thema Radverkehr.

Verkehrsplanerische sowie verkehrstechnische Lösungen laufen bei SSP zusammen. Dabei reicht unsere Erfahrung in der Radwegeplanung von der Verkehrsnachfrageermittlung über die Gesamtwirtschaftliche Bewertungsrechnung von Radschnellwegen und schnellen Radverbindungen bis zur maßnahmengerechten Mikrosimulation und Routenfindung. Unser Leistungsspektrum in der Radverkehrswegeplanung umfasst dabei den ländlichen sowie den städtischen und großstädtischen Raum.

Innerhalb dieses Arbeitsfeldes haben wir unsere Auftraggeber bei verschiedenen Projekten unterstützt u.a. bei den Vorhaben:

Kurzdarstellung Projektinhalt

Radverkehrskonzepte

01

Bedarfsermittlung straßenbegleitende
Rad-/Gehwege Nordthüringen

Der Freistaat Thüringen plant die Anlage von straßenbegleitenden Rad-/Gehwegen an Bundes- und Landesstraßen. Hierzu wurden im Amtsbereich des Straßenbauamts Nordthüringen Lücken im bestehenden Rad-/Gehwegnetz identifiziert.

Die Radverkehrsmaß­nahmen werden einer formalisierten Bewertung unterzogen bzw. durch Potenzialermittlungen begründet. Dies geschieht auf Basis einer Verkehrsmodell generierten Potenzialanalyse. Dabei wird die Notwendigkeit zum Lückenschluss über bestehende und zukünftig sich einstellende Verkehrsaufkommen behandelt.

Für die Maßnahmen wird innerhalb der Untersuchung ein Baustein für eine weitere planerische und monetäre Bedarfsbegründung erstellt.

Die Bedarfsermittlung für Radverkehrsanlagen umfasst das bestehende sowie das aus der Prognose 2030 zu erwartende Verkehrsaufkommen im Rad- und Fußgängerverkehr. Zu dem prognostizierten Verkehr wird ein infrastrukturbedingtes Zusatzpotenzial im Radverkehr ermittelt werden, welches sich durch die Errichtung eines zusätzlichen straßenbegleitenden Rad-/ Geh­weg einstellt. Die daraus resultierenden Verschiebungen im Modal Split sowie die Stärkung der Freizeit- und touristischen Nutzung werden prognostiziert und beurteilt.

Im Ergebnis wird das prognostizierte Verkehrsaufkommen, bestehend aus Grund- und Zusatz­potenzial, für die Rad- und Fußgängerverkehre in den Maßnahmenbereichen ausgewiesen.

Die ermittelten Aufkommen dienen im Anschluss der Einschätzung zur ausführenden Planungsempfeh­lung nach maßgebenden Regelwerken.

Unser
Leistungsspektrum
umfasst

  • Bedarfsermittlung für Radverkehrsanlagen für das bestehende sowie das aus der Prognose 2030 zu erwartende Verkehrsaufkommen im Rad- und Fußgängerverkehr
  • Einbindung vorgegebener Strukturdaten zur Abbildung verkehrserzeugender Strukturen und Anziehungsgewichte
  • Einbindung bestehender Verkehrsbelastungen im Radverkehr
  • Durchführung einer Potenzialermittlung

Kurzdarstellung Projektinhalt

Radverkehrskonzepte

02

Machbarkeitsstudie schnelle Radverbindungen Köln - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer Kreis

Die Ermittlung von Potenzialen schneller Radverbindungen steht im Mittelpunkt. Die Nutzen aus verlagerbaren Verkehren der Maßnahmen werden ermittelt und im Anschluss einer Wirtschaftlichkeitsberechnung unterzogen.

Unsere Leistungen führen zu Empfehlungen in der Planungsebene und zu Entscheidungen bei der Umsetzung der Konzepte.

Unser
Leistungsspektrum
umfasst

  • Aufbereitung und Analyse relevanter Daten und Kennzahlen der Verkehrssituation
  • Potenzialschätzung und Nutzenermittlung
  • Kostenschätzung der Rad-Pendler-Routen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Darstellung und Aufbereitung in GIS

Kurzdarstellung Projektinhalt

Kurzdarstellung Projektinhalt

03

Nutzen-Kosten Analyse Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet

Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere Radverkehrsplanung i.d.R. immer noch als typische Angebotsplanung gilt. Das bedeutet, dass Radverkehrsmaßnahmen in den seltensten Fällen einer formalisierten Nutzenbewertung unterzogen bzw. deren Notwendigkeit durch Potenzialermittlungen bestätigt werden.

Gerade aber für neue Formen von Radverkehrsanlagen, hier insbesondere Radschnellwegen, ist dies notwendig, um den Nutzen der teilweise hohen Investitionskosten nachzuweisen und effizient einsetzen zu können. Hier ist eine Vergleichbarkeit der wirtschaftlichen Bewertung zu üblichen Verfahren, die für Straßen- und Schieneninfrastrukturverfahren zum Einsatz kommen, wie z.B. Nutzen-Kosten-Analysen, Standardisierte Bewertungen, unablässig.

SSP hat ein Verfahren mitentwickelt, das es ermöglicht, Radverkehrsanlagen, in Anlehnung an gängige Nutzen-Kosten-Analysen zu bewerten.

Einzugsbereiche RS1

Prognose Belastungen RS1

Gegenstand dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung ist die ökonomische Bewertung, z.B. der betrachteten Radschnellwege im Sinne einer Prüfung, ob die dafür aufgewendeten Mittel effizient eingesetzt werden. Es wird dabei quantitativ ermittelt, ob und in welchem Ausmaß die zu erwartenden Nutzen des Projekts dessen Kosten übersteigen.

Dieses Verfahren wurde in zahlreichen Projekten schon angewandt, wie z.B. Radschnellweg Ruhr 1 (RS1), und hat hier den Nutzen nachgewiesen.

Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Ruhr 1 wurde auf Basis einer Potenzialermittlung eine detaillierte Nutzen-Kosten-Analyse erstellt.

Unser
Leistungsspektrum
umfasst

  • Potenzialanalyse unter Berücksichtigung relevanter Einzugsbereiche, Verkehrsströme und Verlagerungen
  • Aufbau und Anpassung eines Bewertungssystems
  • Aktualisierung Parameter
  • Durchführung und Interpretation einer Nutzen-Kosten-Analyse

Datenanalyse sowie Management von BIG DATA im Zusammenhang mit Verkehr

Überblick Arbeitsfeld:

Datengewinnung, Datenanalyse und Datenmanagement aus verkehrlichen Daten beinhalten viele Chancen für das Verkehrsgeschehen von morgen. Verkehrsabhängige Steuerung, Prognose aus Echtzeitdaten sowie die Analyse und Handlungsableitung von räumlichen Langzeitdatensätzen sind hier unsere Arbeitsfelder.

In vielen unterschiedlichen Projekten haben wir mitgewirkt und können auf ein umfangreiches Leistungsspektrum verweisen. Erfolgreich tätig waren wir hier bei den Vorhaben:

  • iRoute: Messstellenverdichtung zur Verbesserung der Verkehrssteuerung
    [Integration FCD-/Net-FCD-Daten TomTom/DDG; Störfallerkennung , Reisezeitermittlung]
  • Untersuchung Verkehrsablauf an AK / AD in NRW zur Optimierung der Verkehrsströme [Datenerfassung über Induktionsschleifen]
  • Temporäre Seitenstreifenmitbenutzung BAB A 63;
    AK Mainz-Süd und AS Saulheim / Netzbeeinflussung (dWiSta) Mainzer Ring [Datenerfassung mittels Induktionsschleifen, Störfallerkennung mittels Videodetektion]
  • Straßen-Wetter-Informations-System (SWIS) Schleswig-Holstein
    [Verdichtung Messstellennetz / Erneuerung Zentralen]

So individuell Ihre Erwartungen, so individuell unsere Lösungen für Sie.

Wir sind an Ihrer Seite, erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen Lösungsweg. Wir beraten unterstützen und begleiten Sie. Informieren Sie sich über unser Profil, unser Leistungsspektrum unsere Ideen für die Zukunft. Nehmen Sie sich die Zeit, uns kennenzulernen.


Finden Sie den Weg zu uns per Telefon, per Email, gerne auch persönlich. Wir bemühen uns, sofort für Sie da zu sein.